Nachhaltigkeit durch Qualität – Was bedeutet bessere Qualität für mich?

Der Begriff Nachhaltigkeit ist aus der heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken, vor allem in der Textilbranche. Häufig liest man das Wort zusammen mit Bio-Baumwolle, recyceltem Polyester und verschiedenen Zertifizierungen. Das ist so auch gut und richtig, denn durch solche Maßnahmen kann der berühmte ökologische Fußabdruck eines Herstellers bereits verringert werden.
Es gibt allerdings etwas, das mindestens genauso wichtig ist, über das aber viel seltener gesprochen wird – nämlich Qualität.

Es beginnt bei der Produktion

Ohne eine solide Basis ist es schwer, etwas Gutes zu erschaffen. Das gilt auch für Kleidung. Die Textilproduktion macht 75 % der Klimaauswirkungen der Textilindustrie aus. Allein daran lässt sich erkennen, wie wichtig es ist, Prozesse zu optimieren und auf die richtigen Rohstoffe zu setzen. Mittlerweile gibt es viele internationale Standards und Richtwerte, an denen man sich orientieren kann.

Die Qualität muss stimmen

Die Qualität eines Kleidungsstücks hängt von vielen Dingen ab: Rohstoffe, verwendete Materialien und Chemikalien, Produktionsprozesse. Das ist mit viel Arbeit verbunden, die den Aufwand definitiv wert ist. Denn ein qualitativ hochwertiges Textil hält länger. Auch dann, wenn es nicht aus Bio-Baumwolle, sondern aus normaler Baumwolle hergestellt wurde.

Die Produktion eines Kleidungsstücks erzeugt eine bestimmte Menge an Treibhausgasen. Je länger das Textil hält, desto weniger Ressourcen werden benötigt, um es zu ersetzen. Wenn weniger Kleidung benötigt wird, werden also insgesamt weniger Textilien hergestellt. Das bedeutet, dass weniger Baumwolle und weniger Wasser für den Anbau benötigt wird, weniger Chemikalien bei der Verarbeitung und Färbung der Stoffe eingesetzt werden und sich außerdem der Transportaufwand verringert.

Qualität hat greifbare Auswirkungen auf die Umwelt

Das Team von ECOS hat das Ganze mal in Zahlen zusammengefasst. Verlängert man die Lebensdauer von Kleidungsstücken um nur neun Monate, kann man deren Kohlenstoff-, Wasser- und Abfallbilanz um 20 bis 30 % verringern. Wenn man Kleidungsstücke doppelt so lange trägt wie üblich, lassen sich deren Treibhausgasemissionen sogar um 40 % reduzieren.

Gemeinsam gegen Fast Fashion

Nachdem wir uns darum kümmern, unsere Textilien so qualitativ wie möglich herzustellen, kommst du ins Spiel. Heutzutage machen Firmen und Hersteller es ihren Kunden so einfach wie möglich, mehr über ihre Nachhaltigkeitsstrategie zu erfahren. Wenn du also ein paar Minuten Zeit hast, bevor du deine Bestellung abschickst, kannst du dich ja einfach mal schlaumachen. Wir sparen dir sogar die Sucherei auf unserer Website und posten den Link einfach hier 😉

Kommentar verfassen

© 2023 – we are casual

Cookie Consent mit Real Cookie Banner
%d Bloggern gefällt das: